Frauenbewegung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus 1968
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Deutschland}}
 
{{Deutschland}}
 
Die Bundesrepublik fiel nach dem zweiten Weltkrieg mit ihrem „Frauenleitbild wieder hinter die 1920er Jahre zurück“ (Karl, 2011, S.123). Im Zuge der 68er-Bewegung wurden jedoch soziale Normen hinterfragt und die Durchsetzung dieser kritisiert. Der SDS, das wichtigste Organ den Studentenbewegung, bemühte sich zwar um gesellschaftliche Veränderungen, vernachlässigte aber die Belange von Frauen (vgl. Karl, 2011, S.182). „Dass sie [die Frauen] nicht wie ihre männlichen Genossen an Diskussionen, Kongressen und Veranstaltungen teilnehmen konnten, weil sie als Mütter andere Aufgaben zu erledigen hatten, wurde nicht als Problem erkannt“ (Karl, 2011, S.182). Als Konsequenz gründeten Frauen in Berlin den Aktionsrat zur Befreiung der Frau, dem weitere Gründungen in anderen Städten folgten (vgl. Herve, 2001, S.157). Mit dieser Gründung trennte sich die Frauenbewegung von der 68er-Bewegung ab und vertrat explizit weibliche Interessen.  
 
Die Bundesrepublik fiel nach dem zweiten Weltkrieg mit ihrem „Frauenleitbild wieder hinter die 1920er Jahre zurück“ (Karl, 2011, S.123). Im Zuge der 68er-Bewegung wurden jedoch soziale Normen hinterfragt und die Durchsetzung dieser kritisiert. Der SDS, das wichtigste Organ den Studentenbewegung, bemühte sich zwar um gesellschaftliche Veränderungen, vernachlässigte aber die Belange von Frauen (vgl. Karl, 2011, S.182). „Dass sie [die Frauen] nicht wie ihre männlichen Genossen an Diskussionen, Kongressen und Veranstaltungen teilnehmen konnten, weil sie als Mütter andere Aufgaben zu erledigen hatten, wurde nicht als Problem erkannt“ (Karl, 2011, S.182). Als Konsequenz gründeten Frauen in Berlin den Aktionsrat zur Befreiung der Frau, dem weitere Gründungen in anderen Städten folgten (vgl. Herve, 2001, S.157). Mit dieser Gründung trennte sich die Frauenbewegung von der 68er-Bewegung ab und vertrat explizit weibliche Interessen.  
'''
+
 
Weitergehende Informationen:'''
+
'''Weitergehende Informationen:'''
 
Auf der Internetpräsenz der Bundeszentrale für politische Bildung findet sich ein Überblick über die im Zuge der 68er Bewegung entstandene Frauenbewegung. [http://www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauenbewegung/35287/neue-welle-im-westen?p=1 Link]
 
Auf der Internetpräsenz der Bundeszentrale für politische Bildung findet sich ein Überblick über die im Zuge der 68er Bewegung entstandene Frauenbewegung. [http://www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauenbewegung/35287/neue-welle-im-westen?p=1 Link]
  

Version vom 16. Mai 2015, 10:58 Uhr

Germany Icon.gif   Dieser Text wurde in Deutschland erstellt.

Die Bundesrepublik fiel nach dem zweiten Weltkrieg mit ihrem „Frauenleitbild wieder hinter die 1920er Jahre zurück“ (Karl, 2011, S.123). Im Zuge der 68er-Bewegung wurden jedoch soziale Normen hinterfragt und die Durchsetzung dieser kritisiert. Der SDS, das wichtigste Organ den Studentenbewegung, bemühte sich zwar um gesellschaftliche Veränderungen, vernachlässigte aber die Belange von Frauen (vgl. Karl, 2011, S.182). „Dass sie [die Frauen] nicht wie ihre männlichen Genossen an Diskussionen, Kongressen und Veranstaltungen teilnehmen konnten, weil sie als Mütter andere Aufgaben zu erledigen hatten, wurde nicht als Problem erkannt“ (Karl, 2011, S.182). Als Konsequenz gründeten Frauen in Berlin den Aktionsrat zur Befreiung der Frau, dem weitere Gründungen in anderen Städten folgten (vgl. Herve, 2001, S.157). Mit dieser Gründung trennte sich die Frauenbewegung von der 68er-Bewegung ab und vertrat explizit weibliche Interessen.

Weitergehende Informationen: Auf der Internetpräsenz der Bundeszentrale für politische Bildung findet sich ein Überblick über die im Zuge der 68er Bewegung entstandene Frauenbewegung. Link

Quellen: Herve, Florence (Hrsg): Geschichte der deutschen Frauenbewegung. 7.Auflage. Köln: PapyRossa Verlag. 1998

Karl, Michaela: Die Geschichte der Frauenbewegung. Ditzingen: Reclam-Verlag. 2011